Auf dieser Seite finden Sie Ausbildungsmaterial
für Drehleitermaschinisten der FW Laatzen
Motivation
Die neue (2013) Drehleiter "Metz/Rosenbauer L32A" der Feuerwehr Laatzen erfordert aufgrund der vielen neuen Funktionen eine intensive Einweisung und ständiges Üben. Eine an sich einfache Funktion wie "Einschalten der Frontscheinwerfer am Rettungskorb" erschließt sich nicht intuitiv von selbst, sondern sollte geschult werden.
Für alle, die nicht die Möglichkeit haben regelmäßig mit der Drehleiter zu üben, habe ich ein Trainings-Programm erstellt, mit dem die Bedienung des Korbdisplays "offline" am eigenen PC geübt werden kann.
Installation Windows 10
Die notwendigen Dateien sind in dem Zip-Archiv "L32A_Simulator_Korbdisplay.zip" zusammengepackt. Das Programm braucht nicht installiert werden.
1 Den Inhalt des ZIP-Archivs in einen beliebigen Ordner auf der Festplatte entpacken
2 Die Datei "L32A_Simulator_Korbdisplay.exe" im Ordner mit Doppelklick starten
Installation Windows XP und 7
Die notwendigen Dateien zur Installation des KoSi sind in dem ZIP-Archiv "Install L32A_Simulator_Korbdisplay.ZIP“ zusammengepackt. Im Verlauf der Installation werden, falls noch nicht vorhanden, das "Microsoft .NET Framework" sowie die VisualBasic Powertools installiert. Der Installationsprozess holt die notwendigen Dateien für das ".Net-Framework" von Microsoft aus dem Internet.
1 Den Inhalt des ZIP-Archivs in einen beliebigen Ordner auf der Festplatte entpacken
2 Die Datei „setup.exe“ in diesem Ordner ausführen (ggf. mit Administrator-Berechtigung)
3 Auf dem Desktop sollte nun die Verknüpfung
L32A Simulator Korbdisplay erstellt worden sein
Auf der DLK Einsatzkarte sind wichtige Fakten und Vorgehensweisen für den DLK-Maschinisten zusammengefasst. Ausgedruckt im Format A6 mit Vorder- und Rückseite als Faltblatt kann die DLK Einsatzkarte in der Einsatzkleidung verbleiben.
Seite 1 Zusammenfassung der HAUS-Regel der Seite www.drehleiter.info
Seite 2 Notbetrieb
Seite 3 Verhalten bei Anstoß und Verwendung der Blockadeüberbrückung
Seite 4 Schrittfolgen und Distanzen
HAUS-Regel
H Hindernisse
A Abstände
U Untergrund
S Sicherheit
Die komplette HAUS-Regel finden Sie bei drehleiter.info
Notbetrieb
- Fehlerkontrolle
- Ausfall der Hydraulik
- Ausfall der Elektronik
- Leitersatz ablegen
- Abstützung einfahren
Anstoß / Blockade / Fehler
Standard-Bewegung bei einfachen Anstößen
Blockade-Überbrückung bei unklarer Fehlerlage
Fehlermeldungen
gelbe Meldung
rote Meldung
Schrittfolgen / Distanzen
Schrittfolgen für Abstützung, Erreichen der max. Rettungshöhe, Einschwenken vor Hindernissen ...
Distanzen
Erreichbare Distanzen in Anhängigkeit von der Abstützbreite und Zuladung
DLK Ersteinweisung
Die Einweisung dauert ca. 4+ Stunden und umfasst die folgenden Themen:
- Fahrerhaus
- Geräteräume
- Schalter / Sicherungen
- Abstützung
- Leitersatz
- Hauptbedienstand
- Rettungskorb
- Zusatzeinrichtungen
- Generator
- Notbetrieb
- Schrittfolgen
Created with
Offline Website Builder